Zum Inhalt springen

Rückblick auf unsere Veranstaltungen:Ehrenamt stärken – Fortbildung zum Umgang mit psychisch belasteten Menschen in sozialen Projekten

Ehrenam Stärken
Datum:
7. Sept. 2025
Von:
Ingrid Toennessen

Geyen – In einem engagierten Schritt zur Stärkung des Ehrenamts fand am 03.09.2025 eine Fortbildung zum sensiblen Umgang mit psychisch belasteten Menschen in sozialen Projekten statt. Die Veranstaltung, organisiert vom Lotsenpunkt Brauweiler, zog Interessierte aus verschiedenen Projekten und Einrichtungen an und bot praxisnahe Einblicke in Kommunikation, Abgrenzung und Unterstützung.

Referent der Fortbildung war Klemens Hundelshausen, ein Sozialarbeiter, Krankenpfleger und psychologischer Heilpraktiker. Mit konkreten Fallbeispielen und interaktiven Übungen vermittelte er Strategien, wie Freiwillige auch in herausfordernden Situationen sicher, empathisch und professionell handeln können. Thematisiert wurden unter anderem der sichere Umgang mit Grenzsetzungen, der Aufbau verlässlicher Ansprechpunkte und der Verweis auf professionelle Hilfsangebote, wenn akute Belastungen auftreten.

Der Veranstaltungsort war der Sachensucherladen und der Lotsenpunkt in Geyen, eine Anlaufstelle für Begegnung, Beratung und praktische Unterstützung im Stadtgebiet. Der Raum bot eine geeignete Atmosphäre für einen offenen Austausch zwischen den Teilnehmenden, die im Ehrenamt an unterschiedlichen sozialen Projekten beteiligt sind – von der Beratungsstelle Lotsenpunkt über Begleitdienste bis hin zu Unterstützungsangeboten für vulnerable Gruppen.

Organisiert wurde die Fortbildung vom Lotsenpunkt Brauweiler, einer Kooperationsstelle, die ehrenamtliches Engagement mit verlässlichen Strukturen verknüpft. Die Engagementförderung des Kirchengemeindeverbandes Brauweiler-Geyen-Sinthern setzt sich dafür ein, Ehrenamtliche fachlich zu stärken und Netzwerke zu fördern, damit soziale Projekte nachhaltig wirken können.

Die Fortbildung wurde durch eine gemeinsame Finanzierung verschiedener Akteure ermöglicht: Die Stadt Pulheim leistete eine Zuschussbeteiligung, das Kommunale Integrationszentrum unterstützte das Vorhaben mit Mitteln für inklusive Maßnahmen, und die Kirchengemeinde trug ebenfalls durch ihr Engagement zur Finanzierung bei. Dieses Bündnis zeigt, wie unterschiedliche Bereiche der Zivilgesellschaft zusammenkommen, um ehrenamtliches Engagement auf eine sichere und nachhaltige Basis zu stellen.

Teilnehmende äußerten sich nach der Veranstaltung positiv: Viele betonten den Wert praxisnaher Tipps und den Austausch mit anderen, um Erfahrungen zu bündeln und voneinander zu lernen. Die engementförderung des Kirchengemeindeverbandes BrauweilerGeyen-Sinthern plant bereits weitere Schritte, um das Thema kontinuierlich in die Fortbildungsangebote aufzunehmen und so die Qualität der ehrenamtlichen Arbeit weiter zu erhöhen. Die Engagementförderin Sabine Frömel betonte, dass verlässliche Strukturen und ein gutes Netzwerk zwischen den einzelnen Akteueren weiter ausgebaut werden muss.

Fazit: Die Fortbildung hat gezeigt, wie wichtig es ist, Ehrenamtliche gut vorzubereiten, damit soziale Projekte sowohl sicher als auch wirksam arbeiten können. Durch die Kooperation verschiedener Institutionen und die finanzielle Unterstützung aus kommunalen und kirchlichen Quellen gelingt es, das Ehrenamt in der Region nachhaltig zu stärken.