Das Europäische Festival für zeitgenössische geistliche Musik wurde 2014 ins Leben gerufen und konnte sich rasch etablieren. Höhepunkt des Festivals ist die Uraufführung und deutsche Erstaufführung der Preisträgerwerke des internationalen Kompositionswettbewerbes. Organisatoren sind das Erzbistum Köln, der Freundeskreis Abtei Brauweiler sowie der Gaude Mater Freundesverein und das Musica Sacra Institut in Polen. 2021 fand der Kompositionswettbewerb erstmals unter der Schirmherrschaft des Päpstlichen Kulturrats statt.
Karten erhältlich über Reservix und die angeschlossenen Vorverkaufsstellen
sowie direkt über den Ticketshop der Abtei Brauweiler
Hommage à ...
an der EULE-Orgel:
Johannes X. Schachtner (*1985)
Näherungen an eine Pedalskizze von Anton Bruckner (2024)
Kazuko Narita (*1957)
Partita über „Sakura Sakura“ (2004)
an der WEIMBS-Orgel:
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)
Variationen über „Unter der Linden grüne”, SWV 325
Daniel Glaus (*1957)
„Toccatacet. Sette versetti per organo piccolo“ (1986)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge A-Dur, BWV 536
an der EULE-Orgel:
Theo Brandmüller (1948-2012)
Fünf Strophen (1979)
Zsigmond Szathmáry (*1939)
B-A-C-H „Hommage à...“ (1990)
Angela Metzger tritt international als Konzertorganistin und Solistin mit Orchestern wie dem Helsinki Philharmonic Orchestra, den Essener Philharmonikern, dem WDR Sinfonieorchester Köln und den Augsburger Philharmonikern auf. Mit dem Gürzenich-Orchester Köln war sie in der Kölner Philharmonie, dem London Southbank Centre und der Elbphilharmonie zu hören.
Sie konzertierte im Orgelpark Amsterdam, im Konzerthaus Berlin, in der Philharmonie Essen, in der Musashino Cultural Hall Tokyo und im Royal Opera House Muscat (Oman). Konzerteinladungen führten sie zu Festivals wie Toulouse les Orgues, dem Musikfest ION Nürnberg, Quincena Musical und dem Varaždin Baroque Festival. Ihr Repertoire reicht von der Spätrenaissance bis zu Neuester Musik, auch in Zusammenarbeit mit Komponierenden der Gegenwart wie Betsy Jolas, Mark Andre, Moritz Eggert und Philipp Maintz.
Rundfunk- und Fernsehaufnahmen beim BR, WDR und Deutschlandfunk dokumentieren ihr Schaffen; CD-Produktionen sind bei Rondeau Leipzig, Solo Musica München, im Are-Verlag und bei Organum Classics erschienen. Angela Metzger wurde bei zahlreichen internationalen Orgelwettbewerben sowie beim ARD-Wettbewerb ausgezeichnet; zudem erhielt sie den Kulturpreis der Bayernwerk AG und den Bayerischen Kunstförderpreis.
Sie studierte Kirchenmusik mit A-Diplom sowie Konzertfach Orgel mit Diplom, Master und Meisterklasse bei Prof. Edgar Krapp und Prof. Bernhard Haas an der Hochschule für Musik und Theater München; für Letzteren übernahm sie dort im Wintersemester 2017/18 die Professurvertretung. Außerdem studierte sie Oboe am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck bei Konrad Zeller. Seit dem Wintersemester 2023/24 unterrichtet sie Orgel an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth.
Eine musikalische Pilgerreise
Gregorianik trifft auf experimentelle Klänge
Schola Maastricht
Leitung: Marco Fühner
Harald Kimmig, Violine
Programmfolge
I Das Zweistromland als Wiege der Weltreligionen
Schola: Vidimus stellam
Violine: Oriens („Orientalischer Markt“)
Interludium I
II Israel zieht aus Ägypten
Schola: Cantemus Domino
Violine: Lamento (Klagelied der besiegten Ägypter)
Interludium II
III Die Heilige Stadt Jerusalem
Schola: Ierusalem, quae aedificatur ut civitas
Violine: Bellum et sanctuarium (“Krieg und Heiligtum”)
Interludium III
Schola: Omnes de Saba venient (Werde licht, Jerusalem!)
IV Rom
Schola: Quodcumque ligaveris
Schola: Simon Petre
V Karl der Große und Aachen
Schola:Francorum gemma
Schola: Urbs Aquensis
Violine: Solo
VI Die vier Stadtpatronate von Maastricht
Servatius
Schola: Vir pretiosus
Schola: Hymnum solemni
Solist, Oratio: Deus, qui populo (gesungenes Gebet)
Hl. Kreuz
Schola+Violine: Crux fidelis
Lambertus
Schola: O Lamberte
Solist, Lectio: De vita Sancti Lamberti
Violine, Caedes et occisio : Der Mord an Lambertus
Interludium IV
Maria
Schola: Ave maris stella
Vocalensemble Kölner Dom
Leitung: Eberhard Metternich
Winfried Bönig, Orgel